Indikationen / Anwendungsgebiete
Die Hundephysiotherapie zählt zu den natürlichen Heilverfahren der konservativen Therapie. In der Hundephysio wird der Vierbeiner ganzheitlich betrachtet und gestörte Funktionen mittels natürlicher Therapieformen, wie manuellen Techniken, im Idealfall wiederhergestellt. Die Hundephysiotherapie kann eine Ergänzung oder als Alternative zu Operationen und Medikamenten eingesetzt werden. Zudem zählt sie zu einer der wirksamsten Maßnahmen im Sinne der Prävention von Verletzungen und Schäden.
Bei welchen Erkrankungen kann Hundephysiotherapie helfen?
Die Physiotherapie kann erfolgreich bei Hundekrankheiten, nach Sportverletzungen und anderen physiologischen Beschwerden nach Unfällen, zur besseren Heilung und Genesung nach Operationen aber auch vorbeugend zur Prävention von Verletzungen und Erkrankungen bei Hunden angewendet werden.Indikationen / Anwendungsgebiete
Skeletterkrankungen
Arthrose, Arthritis, Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Frakturen, Wirbelsäulenerkrankungen, Patellaluxation, Wirbelsäulenblockaden, Gelenkblockaden, Stauchungen
Muskelerkrankungen
Muskelfaserriss, Muskelverspannungen, Muskelverklebungen, Muskelschwäche, Muskelverkürzungen, Zerrungen, Muskelatrophie
Bänderverletzungen und Sehnenverletzungen
Kreuzbandriss, Bänderriss, Sehnenriss, Bänderdehnung,
Neurologische Erkrankungen
Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Kompressionssyndrom, Spondylose, Lähmungen
Erkrankungen des Lymphsystems
Wundheilungsstörungen, Flüssigkeitsansammlung (Ödem)
Muskelaufbau z.B. nach Operationen
Lahmheiten
Steifheit
Schmerzen
Narbenbehandlung
Faszienbehandlung
Angeborene und erworbene Behinderungen inkl. Amputationen
Erhalt und Verbesserung der Mobilität
Leistungsverbesserung bei Sporthunden, Diensthunden, Arbeits- und Gebrauchshunden
Zu den häufigsten Krankheitsbildern, die in hundephysiotherapeutischen Praxen anzutreffen sind gehören die Arthrose und Spondylose, der Kreuzbandriss, der Bandscheibenvorfall sowie degenerative Gelenkerkrankungen, wie Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED). Muskel- und Sehnenverletzungen gehören ebenfalls dazu.
Und jetzt?
Was bedeutet das nun für Sie? Wann sollten Sie Ihren Hund beim Physiotherapeuten vorstellen?
Natürlich sollten Probleme am Bewegungsapparat zunächst auch von einem Tierarzt untersucht werden. Denn eine physiotherapeutische Behandlung ersetzt nicht die Diagnose durch einen Tierarzt.
Begleitend zu tierärztlichen Behandlung kann mit Physiotherapie jedoch sehr viel erreicht werden. Denn hier gilt: Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser sind zumeist die Erfolge.
